Marktplatz / Brunnen / Ludwigsdenkmal
1560 verlieh Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz Edenkoben das Marktrecht.
1555 wurde von den Bürgern der „105 Ohm“ fassende Marktbrunnen errichtet (ein Ohm=108 Liter, also 11340 Liter).
Schon seit 1551 bestand vom westlichen Ortsrand her eine hölzerne Wasserleitung. 1830 wurde der Marktbrunnen umgestaltet und mit einem gotisierenden Phiolenaufsatz versehen.
Der Marktplatz (bis ins 18. Jahrhundert teilweise als Friedhof genutzt) wurde 1890 nach Fertigstellung des Denkmals für König Ludwig I. von Bayern, dem großen Gönner der Stadt, in Ludwigsplatz“ umbenannt.
Das Denkmal ist ein Werk des Bildhauers Professor Philipp Perron.
1871 wurde die „Friedenslinde“ gepflanzt.