Königliche Hofapotheke, Weinstraße 71
1740 wird erstmals in Edenkoben ein Apotheker erwähnt.
1818 war in diesem Haus, der so genannten „Oberen Apotheke“, der Apotheker Fröhs ansässig.
Das Vorderhaus wurde 1845/46 als „Königlich Bayerische Hofapotheke“ neu erbaut.
Vom Vorgängerbau des frühen 16. Jahrhunderts zeugt noch der Torbogen mit Rautenrosetten und Kartuscheim Scheitelstein.
Von 1877 bis 1885 wurde die Apotheke von dem gelehrten Pharmazeuten Karl Theodor Kausler betrieben. Kausler unterrichtete an der Edenkobener „Lateinschule“ (heute Museum) das Fach Botanik, förderte das Kulturleben der Stadt und war von 1877 bis 1884 erster Bürgermeister von Edenkoben.
Sehr sehenswert ist die Inneneinrichtung aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.