Veranstaltungen im September 2025

Gästeführungen und Gruppenangebote

Das Weinfest der Südlichen Weinstraße

Termin: 26.09.2025 bis 29.09.2025
Veranstalter: Stadt Edenkoben
Eintritt: kostenlos
E-Mail: rathaus@edenkoben.de

weinfest_2018Es ist das 78. Edenkobener Weinfest und gleichzeitig das „Weinfest der Südlichen Weinstrasse“, das vom 26.-29.09.2025 in Edenkoben gefeiert wird. Veranstalter ist die Stadt Edenkoben. Es wird viel Traditionelles geben und doch ist in diesem Jahr wieder alles neu. Bereits zum zweiten Mal wird der Ludwigsplatz mit dem Kirchbergplatz verbunden. Am Freitag Abend findet um 19 Uhr die offizielle Eröffnung des Weinfests statt. Zuerst mit dem Fassanstich auf dem Ludwigsplatz und ab ca. 19.30 Uhr mit der Vorstellung der neuen Weinprinzessinnen der Südlichen Weinstraße und den Festreden von Politik und Weinhoheiten auf dem Kirchbergplatz. Dieses Jahr wird wieder ein Ehrengast in Wein aufgewogen. Beide Termine werden musikalisch umrahmt. An allen 4 Festtagen gibt es Marktstände und mehrere Festzelte der Vereine und Winzer an der Weinstraße und auf dem Ludwigsplatz, sowie ein fröhliches Unterhaltungsprogramm und Stände der Edenkobener Gastronomen im gesamten Stadtgebiet. Buntes Jahrmarkttreiben mit Autoscooter, Reitschule, Schießstand und Zuckerwatte und viel Musik erwartet die Besucher am Kirchbergplatz, der von der Gaumenfreunde Event GmbH von Alexander Kurz bespielt wird. Neben Pfälzer und bayrischen Schmankerln gibt es hier auf der Festbühne Live-Musik von verschiedenen Bands. Am Sonntag laden die Edenkobener Einzelhändler zum verkaufsoffenen Sonntag. Die Stadt Edenkoben empfiehlt eine Anreise mit dem ÖPNV. An allen Tagen können Gäste mit den Palatina-Buslinien 500 und 501 oder mit der Deutschen Bahn anreisen. Vom Bahnhof Edenkoben sind es nur ein paar Gehminuten bis zum Weinfest. Da der Kirchbergparkplatz an den Fest-Wochenenden nicht als Wohnmobil-Stellplatz zur Verfügung steht, können diese auf dem Gelände am Parkplatz am Friedensdenkmal oder auf dem neuen Parkplatz an der Villastraße stehen.


Verdichtung, Verschiebung

Malerei von Erich Weber

Termin: 08.08.2025 bis 07.09.2025
Veranstalter: Museum für Weinbau und Stadtgeschichte mit Erich Weber
Internet: www.eichwald81.de

IMG-20250420-174156-2Erich Weber, manchem bekannt als Saxophonist der New-Winestreet-Jazzband, ist auch als Maler aktiv.
Er sagt von sich selbst: "Die bildende Kunst gibt mir die Möglichkeit – mehr noch als die Musik – eine Sprache zu finden für all das, was ich ausdrücken will, was mich bewegt und wofür mir die Worte fehlen."
Vom 8. August bis zum 7. September wird er eine Auswahl seiner Werke im Speicher des Museums zeigen.

Mehr über ihn erfährt man auf seiner Homepage www.eichwald81.de.

 


Biosphären-Guide-Tour: Waldbaden Shinrin Yoku – Achtsamkeit und Entspannen im Wald

BIOSPHÄREN-GUIDE: Britta Kollmann

Termin: 06.09.2025
Ort: Parkplatz Friedensdenkmal auf dem Werderberg
Veranstalter: UNESCO-Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen
Beginn: 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Eintritt: € 30,00, ab 16 Jahren
Internet: pfaelzerwald.de/termin/waldbaden-shinrin-yoku-achtsamkeit-und-entspannen-im-wald-2
E-Mail: anmeldung@pfaelzerwald.bv-pfalz.de

KollmannLass den Sommer bewusst ausklingen und erlebe ein einzigartiges Waldbad im malerischen Biosphärenreservat Pfälzerwald! Im September hast du die perfekte Gelegenheit, dich in der faszinierenden Natur in Edenkoben zu entspannen. Inmitten von duftenden Kiefernwäldern, Heidekraut und Heidelbeeren tauchst du ein in die beruhigende Atmosphäre des Waldes. Als
erfahrener Biosphären-Guide begleite ich dich auf dieser Reise zu innerer Ruhe und Achtsamkeit. Genieße die frische Luft, lausche dem sanften Rascheln des Waldes und spüre die wohltuende
Energie der Natur – ein ideales Setting, um die letzten Sonnenstrahlen des Sommers zu genießen, bevor die Blätter sich bunt färben und der Herbst Einzug hält. Ob allein oder mit Freunden, diese Veranstaltung ist eine wunderbare Möglichkeit, dem Alltag zu entfliehen und neue Energie zu tanken. Also schnapp dir deine bequemsten Schuhe und komm mit auf eine unvergessliche Reise in die Natur!
Die Veranstaltungen findet bei jedem Wetter statt, außer bei Sturm und Starkregen. Eingeladen ist jeder ab 16 Jahren, gerne auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität und Senioren.

TEILNEHMERZAHL: min. 4 / max. 8
STRECKENLÄNGE/HÖHENMETER: 400 m / 12 Hm
ANMELDESCHLUSS: 03.09.2025
HINWEISE: Bitte unbedingt feste Wanderschuhe und wetterangepasste Kleidung (Sonnen- bzw. Regenschutz) tragen, ggf. Getränke und Sitzunterlage einpacken.
INFORMATIONEN ZUR VERANSTALTUNG: Tel: 06325 9552-45


Biosphären-Guide-Tour: Waldbaden Shinrin Yoku – Achtsamkeit und Entspannen im Wald

BIOSPHÄREN-GUIDE: Britta Kollmann

Termin: 07.09.2025
Ort: Parkplatz Friedensdenkmal auf dem Werderberg
Veranstalter: UNESCO-Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen
Beginn: 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Eintritt: € 30,00, ab 16 Jahren
Internet: pfaelzerwald.de/termin/waldbaden-shinrin-yoku-achtsamkeit-und-entspannen-im-wald-4
E-Mail: anmeldung@pfaelzerwald.bv-pfalz.de

KollmannLass den Sommer bewusst ausklingen und erlebe ein einzigartiges Waldbad im malerischen Biosphärenreservat Pfälzerwald! Im September hast du die perfekte Gelegenheit, dich in der faszinierenden Natur in Edenkoben zu entspannen. Inmitten von duftenden Kiefernwäldern, Heidekraut und Heidelbeeren tauchst du ein in die beruhigende Atmosphäre des Waldes. Als
erfahrener Biosphären-Guide begleite ich dich auf dieser Reise zu innerer Ruhe und Achtsamkeit. Genieße die frische Luft, lausche dem sanften Rascheln des Waldes und spüre die wohltuende
Energie der Natur – ein ideales Setting, um die letzten Sonnenstrahlen des Sommers zu genießen, bevor die Blätter sich bunt färben und der Herbst Einzug hält. Ob allein oder mit Freunden, diese Veranstaltung ist eine wunderbare Möglichkeit, dem Alltag zu entfliehen und neue Energie zu tanken. Also schnapp dir deine bequemsten Schuhe und komm mit auf eine unvergessliche Reise in die Natur!
Die Veranstaltungen findet bei jedem Wetter statt, außer bei Sturm und Starkregen. Eingeladen ist jeder ab 16 Jahren, gerne auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität und Senioren.

TEILNEHMERZAHL: min. 4 / max. 8
STRECKENLÄNGE/HÖHENMETER: 400 m / 12 Hm
ANMELDESCHLUSS: 04.09.2025
HINWEISE: Bitte unbedingt feste Wanderschuhe und wetterangepasste Kleidung (Sonnen- bzw. Regenschutz) tragen, ggf. Getränke und Sitzunterlage einpacken.
INFORMATIONEN ZUR VERANSTALTUNG: Tel: 06325 9552-45


29. Rietburg-Berglauf

Vom Stadion hoch hinauf zur Burg

Termin: 13.09.2025
Ort: Weinstraßenstadion
Veranstalter: LeichtathletikClub Oberhaardt LCO 1954 e.V.
Beginn: 15:00 Uhr
Eintritt: Startgeld: Erwachsene € 12,00, Schüler und Jugendliche € 5,00
Internet: lco-edenkoben.de/rietburg-berglauf/

Start_RietburglaufZwischen 200 und 300 Läuferinnen und Läufer starten im Weinstraßenstadion der Stadt Edenkoben und laufen durch die Stadt und eine wunderbare Landschaft über 8 km „hinauf“ zur Rietburg. Der Lauf ist wegen seiner Schönheit und wegen der anspruchsvollen Strecke bei Berglaufspezialisten weit über die Region hinaus bekannt.


GURS 1940

Deportation und Ermordung von südwestdeutschen Jüdinnen und Juden

Termin: 13.09.2025 bis 26.10.2025
Veranstalter: Heimatbund Edenkoben e.V.
Internet: heimatbund-edenkoben.de

Gurs-poster-blankoDie Ausstellung „Gurs 1940. Die Deportation und Ermordung von südwestdeutschen Jüdinnen und Juden“ ist seit 2021  als Wanderausstellung an zahlreichen Orten in der Pfalz zu Gast.  Sie ist vom 13. September bis zum 26. Oktober 2025 im Museum in Edenkoben zu sehen. Die Deportation von mehr als 6.500 Jüdinnen und Juden aus Baden, der Pfalz und dem Saarland ist Thema der umfassenden Wanderausstellung. Bei den Verschleppungen am 22. und 23. Oktober 1940 handelt es sich um eine der ersten systematischen Deportationen durch die Nationalsozialisten. Das Ziel der Züge, die in zahlreichen Städten gestartet waren, war das Lager Gurs, das am Fuße der Pyrenäen in Südwestfrankreich 1939 für Flüchtlinge aus Spanien errichtet worden war. Viele der Deportierten starben dort oder in anderen Lagern Südfrankreichs. Die in Gurs Internierten wurden ab dem Sommer 1942 nach Auschwitz-Birkenau und Sobibor verschleppt und ermordet. Nur wenige Menschen überlebten.  Die Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz (GHWK) hat die Ausstellung in deutscher und französischer Sprache erarbeitet. Sie zeigt den Ablauf der Deportation und das Verhalten der lokalen Bevölkerung. Sie beschreibt die furchtbaren hygienischen Zustände im Lager Gurs anhand von Berichten, Fotos und Zeichnungen der dort internierten Menschen. Sie beleuchtet die Zusammenarbeit der Vichy-Regierung und der Nationalsozialisten. Weitere Kapitel widmen sich der Erinnerungskultur und der Aufarbeitung.  Rund ein Viertel der Ausstellung beschäftigt sich spezifisch mit dem Schicksal pfälzischer Jüdinnen und Juden. Diese Inhalte wurden kuratiert von Roland Paul von der Arbeitsstelle „Geschichte der Juden in der Pfalz“.
 Die Ausstellung entstand im Auftrag und mit Unterstützung der Bundesländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland sowie der Arbeitsgemeinschaft zu Unterhalt und Pflege des Deportiertenfriedhofs in Gurs, in der badische Städte und Gemeinden sowie der Bezirksverband Pfalz zusammengeschlossen sind. Das Projekt wurde vom Auswärtigen Amt unterstützt. Bei der Konzeption der Ausstellung hat die Gedenk- und Bildungsstätte eng mit französischen Partnern zusammengearbeitet.


Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun

Veranstaltungen im September 2025

Gästeführungen und Gruppenangebote

Das Weinfest der Südlichen Weinstraße

Termin: 26.09.2025 bis 29.09.2025
Veranstalter: Stadt Edenkoben
Eintritt: kostenlos
E-Mail: rathaus@edenkoben.de

weinfest_2018Es ist das 78. Edenkobener Weinfest und gleichzeitig das „Weinfest der Südlichen Weinstrasse“, das vom 26.-29.09.2025 in Edenkoben gefeiert wird. Veranstalter ist die Stadt Edenkoben. Es wird viel Traditionelles geben und doch ist in diesem Jahr wieder alles neu. Bereits zum zweiten Mal wird der Ludwigsplatz mit dem Kirchbergplatz verbunden. Am Freitag Abend findet um 19 Uhr die offizielle Eröffnung des Weinfests statt. Zuerst mit dem Fassanstich auf dem Ludwigsplatz und ab ca. 19.30 Uhr mit der Vorstellung der neuen Weinprinzessinnen der Südlichen Weinstraße und den Festreden von Politik und Weinhoheiten auf dem Kirchbergplatz. Dieses Jahr wird wieder ein Ehrengast in Wein aufgewogen. Beide Termine werden musikalisch umrahmt. An allen 4 Festtagen gibt es Marktstände und mehrere Festzelte der Vereine und Winzer an der Weinstraße und auf dem Ludwigsplatz, sowie ein fröhliches Unterhaltungsprogramm und Stände der Edenkobener Gastronomen im gesamten Stadtgebiet. Buntes Jahrmarkttreiben mit Autoscooter, Reitschule, Schießstand und Zuckerwatte und viel Musik erwartet die Besucher am Kirchbergplatz, der von der Gaumenfreunde Event GmbH von Alexander Kurz bespielt wird. Neben Pfälzer und bayrischen Schmankerln gibt es hier auf der Festbühne Live-Musik von verschiedenen Bands. Am Sonntag laden die Edenkobener Einzelhändler zum verkaufsoffenen Sonntag. Die Stadt Edenkoben empfiehlt eine Anreise mit dem ÖPNV. An allen Tagen können Gäste mit den Palatina-Buslinien 500 und 501 oder mit der Deutschen Bahn anreisen. Vom Bahnhof Edenkoben sind es nur ein paar Gehminuten bis zum Weinfest. Da der Kirchbergparkplatz an den Fest-Wochenenden nicht als Wohnmobil-Stellplatz zur Verfügung steht, können diese auf dem Gelände am Parkplatz am Friedensdenkmal oder auf dem neuen Parkplatz an der Villastraße stehen.


Verdichtung, Verschiebung

Malerei von Erich Weber

Termin: 08.08.2025 bis 07.09.2025
Veranstalter: Museum für Weinbau und Stadtgeschichte mit Erich Weber
Internet: www.eichwald81.de

IMG-20250420-174156-2Erich Weber, manchem bekannt als Saxophonist der New-Winestreet-Jazzband, ist auch als Maler aktiv.
Er sagt von sich selbst: "Die bildende Kunst gibt mir die Möglichkeit – mehr noch als die Musik – eine Sprache zu finden für all das, was ich ausdrücken will, was mich bewegt und wofür mir die Worte fehlen."
Vom 8. August bis zum 7. September wird er eine Auswahl seiner Werke im Speicher des Museums zeigen.

Mehr über ihn erfährt man auf seiner Homepage www.eichwald81.de.

 


Biosphären-Guide-Tour: Waldbaden Shinrin Yoku – Achtsamkeit und Entspannen im Wald

BIOSPHÄREN-GUIDE: Britta Kollmann

Termin: 06.09.2025
Ort: Parkplatz Friedensdenkmal auf dem Werderberg
Veranstalter: UNESCO-Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen
Beginn: 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Eintritt: € 30,00, ab 16 Jahren
Internet: pfaelzerwald.de/termin/waldbaden-shinrin-yoku-achtsamkeit-und-entspannen-im-wald-2
E-Mail: anmeldung@pfaelzerwald.bv-pfalz.de

KollmannLass den Sommer bewusst ausklingen und erlebe ein einzigartiges Waldbad im malerischen Biosphärenreservat Pfälzerwald! Im September hast du die perfekte Gelegenheit, dich in der faszinierenden Natur in Edenkoben zu entspannen. Inmitten von duftenden Kiefernwäldern, Heidekraut und Heidelbeeren tauchst du ein in die beruhigende Atmosphäre des Waldes. Als
erfahrener Biosphären-Guide begleite ich dich auf dieser Reise zu innerer Ruhe und Achtsamkeit. Genieße die frische Luft, lausche dem sanften Rascheln des Waldes und spüre die wohltuende
Energie der Natur – ein ideales Setting, um die letzten Sonnenstrahlen des Sommers zu genießen, bevor die Blätter sich bunt färben und der Herbst Einzug hält. Ob allein oder mit Freunden, diese Veranstaltung ist eine wunderbare Möglichkeit, dem Alltag zu entfliehen und neue Energie zu tanken. Also schnapp dir deine bequemsten Schuhe und komm mit auf eine unvergessliche Reise in die Natur!
Die Veranstaltungen findet bei jedem Wetter statt, außer bei Sturm und Starkregen. Eingeladen ist jeder ab 16 Jahren, gerne auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität und Senioren.

TEILNEHMERZAHL: min. 4 / max. 8
STRECKENLÄNGE/HÖHENMETER: 400 m / 12 Hm
ANMELDESCHLUSS: 03.09.2025
HINWEISE: Bitte unbedingt feste Wanderschuhe und wetterangepasste Kleidung (Sonnen- bzw. Regenschutz) tragen, ggf. Getränke und Sitzunterlage einpacken.
INFORMATIONEN ZUR VERANSTALTUNG: Tel: 06325 9552-45


Biosphären-Guide-Tour: Waldbaden Shinrin Yoku – Achtsamkeit und Entspannen im Wald

BIOSPHÄREN-GUIDE: Britta Kollmann

Termin: 07.09.2025
Ort: Parkplatz Friedensdenkmal auf dem Werderberg
Veranstalter: UNESCO-Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen
Beginn: 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Eintritt: € 30,00, ab 16 Jahren
Internet: pfaelzerwald.de/termin/waldbaden-shinrin-yoku-achtsamkeit-und-entspannen-im-wald-4
E-Mail: anmeldung@pfaelzerwald.bv-pfalz.de

KollmannLass den Sommer bewusst ausklingen und erlebe ein einzigartiges Waldbad im malerischen Biosphärenreservat Pfälzerwald! Im September hast du die perfekte Gelegenheit, dich in der faszinierenden Natur in Edenkoben zu entspannen. Inmitten von duftenden Kiefernwäldern, Heidekraut und Heidelbeeren tauchst du ein in die beruhigende Atmosphäre des Waldes. Als
erfahrener Biosphären-Guide begleite ich dich auf dieser Reise zu innerer Ruhe und Achtsamkeit. Genieße die frische Luft, lausche dem sanften Rascheln des Waldes und spüre die wohltuende
Energie der Natur – ein ideales Setting, um die letzten Sonnenstrahlen des Sommers zu genießen, bevor die Blätter sich bunt färben und der Herbst Einzug hält. Ob allein oder mit Freunden, diese Veranstaltung ist eine wunderbare Möglichkeit, dem Alltag zu entfliehen und neue Energie zu tanken. Also schnapp dir deine bequemsten Schuhe und komm mit auf eine unvergessliche Reise in die Natur!
Die Veranstaltungen findet bei jedem Wetter statt, außer bei Sturm und Starkregen. Eingeladen ist jeder ab 16 Jahren, gerne auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität und Senioren.

TEILNEHMERZAHL: min. 4 / max. 8
STRECKENLÄNGE/HÖHENMETER: 400 m / 12 Hm
ANMELDESCHLUSS: 04.09.2025
HINWEISE: Bitte unbedingt feste Wanderschuhe und wetterangepasste Kleidung (Sonnen- bzw. Regenschutz) tragen, ggf. Getränke und Sitzunterlage einpacken.
INFORMATIONEN ZUR VERANSTALTUNG: Tel: 06325 9552-45


29. Rietburg-Berglauf

Vom Stadion hoch hinauf zur Burg

Termin: 13.09.2025
Ort: Weinstraßenstadion
Veranstalter: LeichtathletikClub Oberhaardt LCO 1954 e.V.
Beginn: 15:00 Uhr
Eintritt: Startgeld: Erwachsene € 12,00, Schüler und Jugendliche € 5,00
Internet: lco-edenkoben.de/rietburg-berglauf/

Start_RietburglaufZwischen 200 und 300 Läuferinnen und Läufer starten im Weinstraßenstadion der Stadt Edenkoben und laufen durch die Stadt und eine wunderbare Landschaft über 8 km „hinauf“ zur Rietburg. Der Lauf ist wegen seiner Schönheit und wegen der anspruchsvollen Strecke bei Berglaufspezialisten weit über die Region hinaus bekannt.


GURS 1940

Deportation und Ermordung von südwestdeutschen Jüdinnen und Juden

Termin: 13.09.2025 bis 26.10.2025
Veranstalter: Heimatbund Edenkoben e.V.
Internet: heimatbund-edenkoben.de

Gurs-poster-blankoDie Ausstellung „Gurs 1940. Die Deportation und Ermordung von südwestdeutschen Jüdinnen und Juden“ ist seit 2021  als Wanderausstellung an zahlreichen Orten in der Pfalz zu Gast.  Sie ist vom 13. September bis zum 26. Oktober 2025 im Museum in Edenkoben zu sehen. Die Deportation von mehr als 6.500 Jüdinnen und Juden aus Baden, der Pfalz und dem Saarland ist Thema der umfassenden Wanderausstellung. Bei den Verschleppungen am 22. und 23. Oktober 1940 handelt es sich um eine der ersten systematischen Deportationen durch die Nationalsozialisten. Das Ziel der Züge, die in zahlreichen Städten gestartet waren, war das Lager Gurs, das am Fuße der Pyrenäen in Südwestfrankreich 1939 für Flüchtlinge aus Spanien errichtet worden war. Viele der Deportierten starben dort oder in anderen Lagern Südfrankreichs. Die in Gurs Internierten wurden ab dem Sommer 1942 nach Auschwitz-Birkenau und Sobibor verschleppt und ermordet. Nur wenige Menschen überlebten.  Die Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz (GHWK) hat die Ausstellung in deutscher und französischer Sprache erarbeitet. Sie zeigt den Ablauf der Deportation und das Verhalten der lokalen Bevölkerung. Sie beschreibt die furchtbaren hygienischen Zustände im Lager Gurs anhand von Berichten, Fotos und Zeichnungen der dort internierten Menschen. Sie beleuchtet die Zusammenarbeit der Vichy-Regierung und der Nationalsozialisten. Weitere Kapitel widmen sich der Erinnerungskultur und der Aufarbeitung.  Rund ein Viertel der Ausstellung beschäftigt sich spezifisch mit dem Schicksal pfälzischer Jüdinnen und Juden. Diese Inhalte wurden kuratiert von Roland Paul von der Arbeitsstelle „Geschichte der Juden in der Pfalz“.
 Die Ausstellung entstand im Auftrag und mit Unterstützung der Bundesländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland sowie der Arbeitsgemeinschaft zu Unterhalt und Pflege des Deportiertenfriedhofs in Gurs, in der badische Städte und Gemeinden sowie der Bezirksverband Pfalz zusammengeschlossen sind. Das Projekt wurde vom Auswärtigen Amt unterstützt. Bei der Konzeption der Ausstellung hat die Gedenk- und Bildungsstätte eng mit französischen Partnern zusammengearbeitet.



Das Team vom i-Punkt