Schloss Villa Ludwigshöhe

Nach fast sechs Jahren aufwendiger Sanierung öffnet das Schloss Villa Ludwigshöhe bei Edenkoben wieder seine Tore – und lädt Gäste dazu ein, Geschichte, Kultur und die einmalige Landschaft der Südpfalz neu zu entdecken. „Eine Villa italienischer Art, nur für die schöne Jahreszeit bestimmt und in des Königreichs mildestem Teil“ – so beschrieb König Ludwig I. selbst seinen Traum, den er sich mit der Villa Ludwigshöhe erfüllte.

Ein Hauch von Italien in der Pfalz

Die Villa, zwischen 1846 und 1852 nach den Plänen des Hofarchitekten Friedrich von Gärtner erbaut, thront weithin sichtbar über den Weinbergen bei Edenkoben. Schon beim Betreten der Säulengalerie eröffnet sich ein atemberaubender Blick über die Rheinebene – ein Anblick, der einst auch König Ludwig I. begeisterte. Die klassizistische Architektur, inspiriert von italienischen Landhäusern, und die antiken Mosaikböden lassen Geschichte lebendig werden.
Mit der Wiedereröffnung erwartet die Gäste ein neu konzipiertes Besuchserlebnis. Die historischen Schlossräume wurden umgestaltet, sodass die Geschichte von der Erbauung bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts lebendig wird. Besonders spannend: Neue Räume wie ein Badezimmer aus den 1980er Jahren mit „vergoldeten“ Wasserhähnen, dass einst Staatsgästen vorbehalten war. Das Badezimmer wurde auf Wunsch des damaligen rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Helmut Kohl für ausländische Staatsgäste eingebaut. Er wollte aus der Villa ein Gästehaus des Landes Rheinland-Pfalz machen. Tatsächlich war der französische Staatschef Francois Mitterand im Jahr 1984 zu Besuch auf Schloss Villa Ludwigshöhe. Auch das Schlafzimmer König Ludwigs wird neue präsentiert.

Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit wurden bei den jetzigen Baumaßnahmen großgeschrieben: Neue Wege, ein Aufzug und Rampen erleichtern den Zugang, und im Betrieb wird auf einen sorgsamen Umgang mit Ressourcen geachtet.

Ein Ort voller Leben und Kultur

Mit der Wiedereröffnung erwartet die Besucher ein vielfältiges Programm: Die Galerie mit Werken berühmter Künstler, wechselnde Sonderausstellungen, Konzerte und Sonderführungen sowie kulturpädagogische Programme werden die Liegenschaft beleben.

Genuss und Gastfreundschaft

Doch nicht nur Kunst und Geschichte machen einen Besuch lohnenswert. Die umliegende Landschaft lädt zu Spaziergängen durch Weinberge und Kastanienhaine ein, und die regionale Gastronomie verwöhnt Gäste mit Pfälzer Spezialitäten und herzlicher Gastfreundschaft. Für Genießer öffnet direkt auf Schloss Villa Ludwigshöhe die Osteria 1846 im Frühjahr 2026 ihre Türen – regionale Spezialitäten und Gastfreundschaft inklusive. Schloss Villa Ludwigshöhe gilt als Geheimtipp bei brautwilligen Hochzeitspaaren.


Koordinaten:
49°16'37.8"N 8°05'14.2"E
49.277154, 8.087287

Map

Schloss Villa Ludwigshöhe
Bilder: GDKE / Elisa Fischer

Schloss Villa Ludwigshöhe

Nach fast sechs Jahren aufwendiger Sanierung öffnet das Schloss Villa Ludwigshöhe bei Edenkoben wieder seine Tore – und lädt Gäste dazu ein, Geschichte, Kultur und die einmalige Landschaft der Südpfalz neu zu entdecken. „Eine Villa italienischer Art, nur für die schöne Jahreszeit bestimmt und in des Königreichs mildestem Teil“ – so beschrieb König Ludwig I. selbst seinen Traum, den er sich mit der Villa Ludwigshöhe erfüllte.

Ein Hauch von Italien in der Pfalz

Die Villa, zwischen 1846 und 1852 nach den Plänen des Hofarchitekten Friedrich von Gärtner erbaut, thront weithin sichtbar über den Weinbergen bei Edenkoben. Schon beim Betreten der Säulengalerie eröffnet sich ein atemberaubender Blick über die Rheinebene – ein Anblick, der einst auch König Ludwig I. begeisterte. Die klassizistische Architektur, inspiriert von italienischen Landhäusern, und die antiken Mosaikböden lassen Geschichte lebendig werden.
Mit der Wiedereröffnung erwartet die Gäste ein neu konzipiertes Besuchserlebnis. Die historischen Schlossräume wurden umgestaltet, sodass die Geschichte von der Erbauung bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts lebendig wird. Besonders spannend: Neue Räume wie ein Badezimmer aus den 1980er Jahren mit „vergoldeten“ Wasserhähnen, dass einst Staatsgästen vorbehalten war. Das Badezimmer wurde auf Wunsch des damaligen rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Helmut Kohl für ausländische Staatsgäste eingebaut. Er wollte aus der Villa ein Gästehaus des Landes Rheinland-Pfalz machen. Tatsächlich war der französische Staatschef Francois Mitterand im Jahr 1984 zu Besuch auf Schloss Villa Ludwigshöhe. Auch das Schlafzimmer König Ludwigs wird neue präsentiert.

Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit wurden bei den jetzigen Baumaßnahmen großgeschrieben: Neue Wege, ein Aufzug und Rampen erleichtern den Zugang, und im Betrieb wird auf einen sorgsamen Umgang mit Ressourcen geachtet.

Ein Ort voller Leben und Kultur

Mit der Wiedereröffnung erwartet die Besucher ein vielfältiges Programm: Die Galerie mit Werken berühmter Künstler, wechselnde Sonderausstellungen, Konzerte und Sonderführungen sowie kulturpädagogische Programme werden die Liegenschaft beleben.

Genuss und Gastfreundschaft

Doch nicht nur Kunst und Geschichte machen einen Besuch lohnenswert. Die umliegende Landschaft lädt zu Spaziergängen durch Weinberge und Kastanienhaine ein, und die regionale Gastronomie verwöhnt Gäste mit Pfälzer Spezialitäten und herzlicher Gastfreundschaft. Für Genießer öffnet direkt auf Schloss Villa Ludwigshöhe die Osteria 1846 im Frühjahr 2026 ihre Türen – regionale Spezialitäten und Gastfreundschaft inklusive. Schloss Villa Ludwigshöhe gilt als Geheimtipp bei brautwilligen Hochzeitspaaren.


Koordinaten:
49°16'37.8"N 8°05'14.2"E
49.277154, 8.087287

Map

Schloss Villa Ludwigshöhe
Bilder: GDKE / Elisa Fischer