Veranstaltungen im September 2025

Gästeführungen und Gruppenangebote

Freudschaftsbier im i-Punkt erhältlich

Termin: 17.09.2025 bis 29.11.2025

BierWem das Freundschaftbier (70 Jahre Städtepartnerschaft Dinkelsbühl-Edenkoben) auf dem Stadtfest Edenkoben gut gemundet hat, oder es einfach mal probieren möchte, wird im i-Punkt fündig.

Das leckere Bier der Dinkelsbühler Hauf-Brauerei steht im i-Punkt zum Preis von € 15,00 je Kasten (zzgl. Pfand) zum Verkauf.

Die Öffnungszeiten des i-Punktes sind bis Ende:

Dienstag, Mittwoch, Freitag und Samstag (bis Ende Oktober) von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr. Andere Zeiten sind gerne nach vorheriger Absprache unter Tel. 06323-98 97 858 möglich.
Der i-Punkt freut sich auf Ihren Besuch.
 


Edekowwener Woifeschd & Weinfest der Südlichen Weinstraße

Termin: 26.09.2025 bis 29.09.2025
Veranstalter: Stadt Edenkoben
E-Mail: rathaus@edenkoben.de

weinfest_2018Vom 26. bis 29. September 2025 verwandelt sich Edenkoben wieder in ein lebendiges Festareal: Entlang der Weinstraße, rund um den Ludwigsplatz und auf dem Kirchbergplatz wird vier Tage lang gefeiert, probiert und genossen – jung, modern und zugleich traditionsbewusst.

Erstmals präsentiert sich das Weindorf: Die Dörfer der Verbandsgemeinde Edenkoben zeigen, was sie zu bieten haben – von authentischen Weingütern über kulinarische Leckerbissen bis hin zu ortstypischen Besonderheiten. So wird das Weinfest noch vielfältiger und bunter.

Auf dem Ludwigsplatz halten die Jungwinzer, der Tischtennisverein und der KV Frohsinn die Tradition hoch – natürlich mit Musik im Gepäck. Für die kulturelle Note sorgen die Pfälzer Maler mit ihrer Ausstellung im Kurpfalzsaal. Auch die Prot. Kirche ist dabei und lädt zu Kaffee und Kuchen ein.

Programm-Highlights

  • Freitag: Offizieller Startschuss mit Fassanstich auf dem Ludwigsplatz. Danach folgt das legendäre Aufwiegen des Ehrengastes – dieses Jahr mit niemand Geringerem als MARKUS („Ich will Spaß“ – Neue Deutsche Welle) auf dem Kirchberg. Anschließend sorgt die Band SÜW Cuvée für Stimmung. Zum musikalischen Warm-up spielen die Stadtmusik Waldshut und der Musikverein Möhringen.
  • Samstag: Ein prall gefülltes Musikprogramm auf beiden Bühnen – bei den Jungwinzern und im neuen Weindorf. Wer es idyllisch mag, entdeckt in den Weinbergen das Weinhaus Heymanns am Kirchberg oder das Weingut Berizzi am Mühlberg.
  • Sonntag & Montag: Weiter geht’s mit Wein, Musik und geselligem Beisammensein – ganz im Zeichen der Pfälzer Lebensfreude.

Ob Weinliebhaber, Musikfans oder Kulturinteressierte – beim 78. Edekowwener Woifeschd kommt jede Generation auf ihre Kosten. Edenkoben lädt ein: Feiern, probieren, entdecken – und einfach das Leben genießen.



GURS 1940

Deportation und Ermordung von südwestdeutschen Jüdinnen und Juden

Termin: 17.09.2025 bis 26.10.2025
Veranstalter: Heimatbund Edenkoben e.V.
Internet: heimatbund-edenkoben.de

Gurs-poster-blankoDie Ausstellung „Gurs 1940. Die Deportation und Ermordung von südwestdeutschen Jüdinnen und Juden“ ist seit 2021  als Wanderausstellung an zahlreichen Orten in der Pfalz zu Gast. Sie ist vom 13. September bis zum 26. Oktober 2025 im Museum in Edenkoben zu sehen. Die Deportation von mehr als 6.500 Jüdinnen und Juden aus Baden, der Pfalz und dem Saarland ist Thema der umfassenden Wanderausstellung. Bei den Verschleppungen am 22. und 23. Oktober 1940 handelt es sich um eine der ersten systematischen Deportationen durch die Nationalsozialisten. Das Ziel der Züge, die in zahlreichen Städten gestartet waren, war das Lager Gurs, das am Fuße der Pyrenäen in Südwestfrankreich 1939 für Flüchtlinge aus Spanien errichtet worden war. Viele der Deportierten starben dort oder in anderen Lagern Südfrankreichs. Die in Gurs Internierten wurden ab dem Sommer 1942 nach Auschwitz-Birkenau und Sobibor verschleppt und ermordet. Nur wenige Menschen überlebten.

 

Die Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz (GHWK) hat die Ausstellung in deutscher und französischer Sprache erarbeitet. Sie zeigt den Ablauf der Deportation und das Verhalten der lokalen Bevölkerung. Sie beschreibt die furchtbaren hygienischen Zustände im Lager Gurs anhand von Berichten, Fotos und Zeichnungen der dort internierten Menschen. Sie beleuchtet die Zusammenarbeit der Vichy-Regierung und der Nationalsozialisten. Weitere Kapitel widmen sich der Erinnerungskultur und der Aufarbeitung.

 

Rund ein Viertel der Ausstellung beschäftigt sich spezifisch mit dem Schicksal pfälzischer Jüdinnen und Juden. Diese Inhalte wurden kuratiert von Roland Paul von der Arbeitsstelle „Geschichte der Juden in der Pfalz“.
 

Die Ausstellung entstand im Auftrag und mit Unterstützung der Bundesländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland sowie der Arbeitsgemeinschaft zu Unterhalt und Pflege des Deportiertenfriedhofs in Gurs, in der badische Städte und Gemeinden sowie der Bezirksverband Pfalz zusammengeschlossen sind. Das Projekt wurde vom Auswärtigen Amt unterstützt. Bei der Konzeption der Ausstellung hat die Gedenk- und Bildungsstätte eng mit französischen Partnern zusammengearbeitet.

Am Sonntag, den 14. September hält Dr. Andreas Borm um 16 Uhr im Museum einen einführenden Vortrag zu der Ausstellung. Hierzu lädt der Heimatbund herzlich ein.


Künstler der Galerie

Neue und alte, große und kleine Kunstwerke

Termin: 17.09.2025 bis 09.11.2025
Ort: Galerie Neumühle, Klosterstr. 173, 67480 Edenkoben
Veranstalter: Galerie Neumühle
Beginn: Mi. bis Fr. 10-12 und 15-18 Uhr. So. 15-17 Uhr.
Eintritt: Eintritt frei
Internet: www.galerie-neumuehle.de
E-Mail: info@galerie-neumuehle.de

BildEdenSKlAb dem 3. August stehen in der Galerie Neumühle in Edenkoben wieder viele aktive, aber auch verstorbene Künstler und Künstlerinnen im Mittelpunkt einer Ausstellung. Seit Jahrzehnten engagieren sich Guido und Ute Ziegler mit Ausstellungen in Edenkoben regional wie international bekannte Kunst vieler Stilrichtungen zu zeigen. Bis zum 09. November 2025 werden in dieser Verkaufsausstellung kleine und große, sowie neue und alte Leinwandbilder, Zeichnungen, Aquarelle und Druckgrafiken, Objekte und Keramiken der seit Jahren vertretenen Künstler und Künstlerinnen angeboten.

Weitere Informationen zur Ausstellung erhalten Sie unter der Telefonnummer: 06323-2891. 
Mo., Di. u. Sa. ist ein Besuch nur mit telefonischer Vereinbarung möglich.


Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug

Veranstaltungen im September 2025

Gästeführungen und Gruppenangebote

Freudschaftsbier im i-Punkt erhältlich

Termin: 17.09.2025 bis 29.11.2025

BierWem das Freundschaftbier (70 Jahre Städtepartnerschaft Dinkelsbühl-Edenkoben) auf dem Stadtfest Edenkoben gut gemundet hat, oder es einfach mal probieren möchte, wird im i-Punkt fündig.

Das leckere Bier der Dinkelsbühler Hauf-Brauerei steht im i-Punkt zum Preis von € 15,00 je Kasten (zzgl. Pfand) zum Verkauf.

Die Öffnungszeiten des i-Punktes sind bis Ende:

Dienstag, Mittwoch, Freitag und Samstag (bis Ende Oktober) von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr. Andere Zeiten sind gerne nach vorheriger Absprache unter Tel. 06323-98 97 858 möglich.
Der i-Punkt freut sich auf Ihren Besuch.
 


Edekowwener Woifeschd & Weinfest der Südlichen Weinstraße

Termin: 26.09.2025 bis 29.09.2025
Veranstalter: Stadt Edenkoben
E-Mail: rathaus@edenkoben.de

weinfest_2018Vom 26. bis 29. September 2025 verwandelt sich Edenkoben wieder in ein lebendiges Festareal: Entlang der Weinstraße, rund um den Ludwigsplatz und auf dem Kirchbergplatz wird vier Tage lang gefeiert, probiert und genossen – jung, modern und zugleich traditionsbewusst.

Erstmals präsentiert sich das Weindorf: Die Dörfer der Verbandsgemeinde Edenkoben zeigen, was sie zu bieten haben – von authentischen Weingütern über kulinarische Leckerbissen bis hin zu ortstypischen Besonderheiten. So wird das Weinfest noch vielfältiger und bunter.

Auf dem Ludwigsplatz halten die Jungwinzer, der Tischtennisverein und der KV Frohsinn die Tradition hoch – natürlich mit Musik im Gepäck. Für die kulturelle Note sorgen die Pfälzer Maler mit ihrer Ausstellung im Kurpfalzsaal. Auch die Prot. Kirche ist dabei und lädt zu Kaffee und Kuchen ein.

Programm-Highlights

  • Freitag: Offizieller Startschuss mit Fassanstich auf dem Ludwigsplatz. Danach folgt das legendäre Aufwiegen des Ehrengastes – dieses Jahr mit niemand Geringerem als MARKUS („Ich will Spaß“ – Neue Deutsche Welle) auf dem Kirchberg. Anschließend sorgt die Band SÜW Cuvée für Stimmung. Zum musikalischen Warm-up spielen die Stadtmusik Waldshut und der Musikverein Möhringen.
  • Samstag: Ein prall gefülltes Musikprogramm auf beiden Bühnen – bei den Jungwinzern und im neuen Weindorf. Wer es idyllisch mag, entdeckt in den Weinbergen das Weinhaus Heymanns am Kirchberg oder das Weingut Berizzi am Mühlberg.
  • Sonntag & Montag: Weiter geht’s mit Wein, Musik und geselligem Beisammensein – ganz im Zeichen der Pfälzer Lebensfreude.

Ob Weinliebhaber, Musikfans oder Kulturinteressierte – beim 78. Edekowwener Woifeschd kommt jede Generation auf ihre Kosten. Edenkoben lädt ein: Feiern, probieren, entdecken – und einfach das Leben genießen.



GURS 1940

Deportation und Ermordung von südwestdeutschen Jüdinnen und Juden

Termin: 17.09.2025 bis 26.10.2025
Veranstalter: Heimatbund Edenkoben e.V.
Internet: heimatbund-edenkoben.de

Gurs-poster-blankoDie Ausstellung „Gurs 1940. Die Deportation und Ermordung von südwestdeutschen Jüdinnen und Juden“ ist seit 2021  als Wanderausstellung an zahlreichen Orten in der Pfalz zu Gast. Sie ist vom 13. September bis zum 26. Oktober 2025 im Museum in Edenkoben zu sehen. Die Deportation von mehr als 6.500 Jüdinnen und Juden aus Baden, der Pfalz und dem Saarland ist Thema der umfassenden Wanderausstellung. Bei den Verschleppungen am 22. und 23. Oktober 1940 handelt es sich um eine der ersten systematischen Deportationen durch die Nationalsozialisten. Das Ziel der Züge, die in zahlreichen Städten gestartet waren, war das Lager Gurs, das am Fuße der Pyrenäen in Südwestfrankreich 1939 für Flüchtlinge aus Spanien errichtet worden war. Viele der Deportierten starben dort oder in anderen Lagern Südfrankreichs. Die in Gurs Internierten wurden ab dem Sommer 1942 nach Auschwitz-Birkenau und Sobibor verschleppt und ermordet. Nur wenige Menschen überlebten.

 

Die Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz (GHWK) hat die Ausstellung in deutscher und französischer Sprache erarbeitet. Sie zeigt den Ablauf der Deportation und das Verhalten der lokalen Bevölkerung. Sie beschreibt die furchtbaren hygienischen Zustände im Lager Gurs anhand von Berichten, Fotos und Zeichnungen der dort internierten Menschen. Sie beleuchtet die Zusammenarbeit der Vichy-Regierung und der Nationalsozialisten. Weitere Kapitel widmen sich der Erinnerungskultur und der Aufarbeitung.

 

Rund ein Viertel der Ausstellung beschäftigt sich spezifisch mit dem Schicksal pfälzischer Jüdinnen und Juden. Diese Inhalte wurden kuratiert von Roland Paul von der Arbeitsstelle „Geschichte der Juden in der Pfalz“.
 

Die Ausstellung entstand im Auftrag und mit Unterstützung der Bundesländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland sowie der Arbeitsgemeinschaft zu Unterhalt und Pflege des Deportiertenfriedhofs in Gurs, in der badische Städte und Gemeinden sowie der Bezirksverband Pfalz zusammengeschlossen sind. Das Projekt wurde vom Auswärtigen Amt unterstützt. Bei der Konzeption der Ausstellung hat die Gedenk- und Bildungsstätte eng mit französischen Partnern zusammengearbeitet.

Am Sonntag, den 14. September hält Dr. Andreas Borm um 16 Uhr im Museum einen einführenden Vortrag zu der Ausstellung. Hierzu lädt der Heimatbund herzlich ein.


Künstler der Galerie

Neue und alte, große und kleine Kunstwerke

Termin: 17.09.2025 bis 09.11.2025
Ort: Galerie Neumühle, Klosterstr. 173, 67480 Edenkoben
Veranstalter: Galerie Neumühle
Beginn: Mi. bis Fr. 10-12 und 15-18 Uhr. So. 15-17 Uhr.
Eintritt: Eintritt frei
Internet: www.galerie-neumuehle.de
E-Mail: info@galerie-neumuehle.de

BildEdenSKlAb dem 3. August stehen in der Galerie Neumühle in Edenkoben wieder viele aktive, aber auch verstorbene Künstler und Künstlerinnen im Mittelpunkt einer Ausstellung. Seit Jahrzehnten engagieren sich Guido und Ute Ziegler mit Ausstellungen in Edenkoben regional wie international bekannte Kunst vieler Stilrichtungen zu zeigen. Bis zum 09. November 2025 werden in dieser Verkaufsausstellung kleine und große, sowie neue und alte Leinwandbilder, Zeichnungen, Aquarelle und Druckgrafiken, Objekte und Keramiken der seit Jahren vertretenen Künstler und Künstlerinnen angeboten.

Weitere Informationen zur Ausstellung erhalten Sie unter der Telefonnummer: 06323-2891. 
Mo., Di. u. Sa. ist ein Besuch nur mit telefonischer Vereinbarung möglich.



Das Team vom i-Punkt