Veranstaltungskalender der Stadt Edenkoben
Edenkoben hat für jeden Geschmack einiges zu bieten.
Zu einer Vielfalt an kulturellen Veranstaltungen kommen nicht zuletzt auch die wachsende Zahl der Theater- und Kleinkunstprogramme, die alljährlich in der Stadt ihr Publikum finden.
Wohn- und Lebensqualität in Edenkoben sind entscheidend durch die Vielfalt des kulturellen Lebens geprägt. Ob "Volkstheater" , "Vorlesungen" , "Kunstausstellung", "Jazz vor dem Kurpfalzsaal" , "Weinfest", "Fahrten", "Owwergässer-Winzerkerwe", "Sportveranstaltung" , "Ausstellungen".
In und um Edenkoben ist immer was los....
Wir laden Sie recht herzlich ein, an "Echt Pfälzer Stimmung" teilzunehmen.
Veranstaltungen im Oktober 2025
Gästeführungen und Gruppenangebote

Wir begleiten Sie wohin Sie wollen, sei es auf einer Pädeltour durch Edenkoben oder lieber „vun allem ebbes"? Auch Weininteressierte kommen voll auf Ihre Kosten, bei einer lustigen Weinlehrpfad-führung in der freien Natur. Wählen Sie ein spannendes Thema aus und setzen Sie sich mit uns in Verbindung.
Wir freuen uns auf Sie.
Ihre Edenkobener GästeführerInnen

Freudschaftsbier im i-Punkt erhältlich
17.09.2025 bis 29.11.2025
Wem das Freundschaftbier (70 Jahre Städtepartnerschaft Dinkelsbühl-Edenkoben) auf dem Stadtfest Edenkoben gut gemundet hat, oder es einfach mal probieren möchte, wird im i-Punkt fündig.
Das leckere Bier der Dinkelsbühler Hauf-Brauerei steht im i-Punkt zum Preis von € 15,00 je Kasten (zzgl. Pfand) zum Verkauf.
Die Öffnungszeiten des i-Punktes sind bis Ende:
Dienstag, Mittwoch, Freitag und Samstag (bis Ende Oktober) von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr. Andere...
Wem das Freundschaftbier (70 Jahre Städtepartnerschaft Dinkelsbühl-Edenkoben) auf dem Stadtfest Edenkoben gut gemundet hat, oder es einfach mal probieren möchte, wird im i-Punkt fündig.
Das leckere Bier der Dinkelsbühler Hauf-Brauerei steht im i-Punkt zum Preis von € 15,00 je Kasten (zzgl. Pfand) zum Verkauf.
Die Öffnungszeiten des i-Punktes sind bis Ende:
Dienstag, Mittwoch, Freitag und Samstag (bis Ende Oktober) von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr. Andere Zeiten sind gerne nach vorheriger Absprache unter Tel. 06323-98 97 858 möglich.
Der i-Punkt freut sich auf Ihren Besuch.

GURS 1940
17.09.2025 bis 26.10.2025
Die Ausstellung „Gurs 1940. Die Deportation und Ermordung von südwestdeutschen Jüdinnen und Juden“ ist seit 2021 als Wanderausstellung an zahlreichen Orten in der Pfalz zu Gast. Sie ist vom 13. September bis zum 26. Oktober 2025 im Museum in Edenkoben zu sehen. Die Deportation von mehr als 6.500 Jüdinnen und Juden aus Baden, der Pfalz und dem Saarland ist Thema der umfassenden Wanderausstellung. Bei den Verschleppungen am 22. und 23. Oktober 1940 handelt es sich um eine der ersten...
Die Ausstellung „Gurs 1940. Die Deportation und Ermordung von südwestdeutschen Jüdinnen und Juden“ ist seit 2021 als Wanderausstellung an zahlreichen Orten in der Pfalz zu Gast. Sie ist vom 13. September bis zum 26. Oktober 2025 im Museum in Edenkoben zu sehen. Die Deportation von mehr als 6.500 Jüdinnen und Juden aus Baden, der Pfalz und dem Saarland ist Thema der umfassenden Wanderausstellung. Bei den Verschleppungen am 22. und 23. Oktober 1940 handelt es sich um eine der ersten systematischen Deportationen durch die Nationalsozialisten. Das Ziel der Züge, die in zahlreichen Städten gestartet waren, war das Lager Gurs, das am Fuße der Pyrenäen in Südwestfrankreich 1939 für Flüchtlinge aus Spanien errichtet worden war. Viele der Deportierten starben dort oder in anderen Lagern Südfrankreichs. Die in Gurs Internierten wurden ab dem Sommer 1942 nach Auschwitz-Birkenau und Sobibor verschleppt und ermordet. Nur wenige Menschen überlebten.
Die Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz (GHWK) hat die Ausstellung in deutscher und französischer Sprache erarbeitet. Sie zeigt den Ablauf der Deportation und das Verhalten der lokalen Bevölkerung. Sie beschreibt die furchtbaren hygienischen Zustände im Lager Gurs anhand von Berichten, Fotos und Zeichnungen der dort internierten Menschen. Sie beleuchtet die Zusammenarbeit der Vichy-Regierung und der Nationalsozialisten. Weitere Kapitel widmen sich der Erinnerungskultur und der Aufarbeitung.
Rund ein Viertel der Ausstellung beschäftigt sich spezifisch mit dem Schicksal pfälzischer Jüdinnen und Juden. Diese Inhalte wurden kuratiert von Roland Paul von der Arbeitsstelle „Geschichte der Juden in der Pfalz“.
Die Ausstellung entstand im Auftrag und mit Unterstützung der Bundesländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland sowie der Arbeitsgemeinschaft zu Unterhalt und Pflege des Deportiertenfriedhofs in Gurs, in der badische Städte und Gemeinden sowie der Bezirksverband Pfalz zusammengeschlossen sind. Das Projekt wurde vom Auswärtigen Amt unterstützt. Bei der Konzeption der Ausstellung hat die Gedenk- und Bildungsstätte eng mit französischen Partnern zusammengearbeitet.
Am Sonntag, den 14. September hält Dr. Andreas Borm um 16 Uhr im Museum einen einführenden Vortrag zu der Ausstellung. Hierzu lädt der Heimatbund herzlich ein.
: Heimatbund Edenkoben e.V.
: heimatbund-edenkoben.de

Künstler der Galerie
17.09.2025 bis 09.11.2025
Ab dem 3. August stehen in der Galerie Neumühle in Edenkoben wieder viele aktive, aber auch verstorbene Künstler und Künstlerinnen im Mittelpunkt einer Ausstellung. Seit Jahrzehnten engagieren sich Guido und Ute Ziegler mit Ausstellungen in Edenkoben regional wie international bekannte Kunst vieler Stilrichtungen zu zeigen. Bis zum 09. November 2025 werden in dieser Verkaufsausstellung kleine und große, sowie neue und alte Leinwandbilder, Zeichnungen, Aquarelle und Druckgrafiken, Objekte...
Ab dem 3. August stehen in der Galerie Neumühle in Edenkoben wieder viele aktive, aber auch verstorbene Künstler und Künstlerinnen im Mittelpunkt einer Ausstellung. Seit Jahrzehnten engagieren sich Guido und Ute Ziegler mit Ausstellungen in Edenkoben regional wie international bekannte Kunst vieler Stilrichtungen zu zeigen. Bis zum 09. November 2025 werden in dieser Verkaufsausstellung kleine und große, sowie neue und alte Leinwandbilder, Zeichnungen, Aquarelle und Druckgrafiken, Objekte und Keramiken der seit Jahren vertretenen Künstler und Künstlerinnen angeboten.
Weitere Informationen zur Ausstellung erhalten Sie unter der Telefonnummer: 06323-2891.
Mo., Di. u. Sa. ist ein Besuch nur mit telefonischer Vereinbarung möglich.
: Galerie Neumühle, Klosterstr. 173, 67480 Edenkoben
: Galerie Neumühle
: Mi. bis Fr. 10-12 und 15-18 Uhr. So. 15-17 Uhr.
: Eintritt frei
: www.galerie-neumuehle.de
: info@galerie-neumuehle.de

Stipendiat:innen im Haus
19.10.2025
Schon seit mehreren Wochen leben die neuen Stipendiat:innen im Künstlerhaus. Zeit also für ein Résumé: Wie erleben die vier den Herbst in der Pfalz? Was sind ihre Projekte? Was haben sie sich für die restliche Zeit in Edenkoben vorgenommen?
Zsuzsa Bánk, geb. 1965 in Frankfurt am Main, studierte in Mainz und Washington Publizistik, Politikwissenschaft und Literatur. Heute lebt sie als Autorin mit ihrem Mann und zwei Kindern in Frankfurt am Main. Für ihr Werk wurde sie bereits...
Schon seit mehreren Wochen leben die neuen Stipendiat:innen im Künstlerhaus. Zeit also für ein Résumé: Wie erleben die vier den Herbst in der Pfalz? Was sind ihre Projekte? Was haben sie sich für die restliche Zeit in Edenkoben vorgenommen?
Zsuzsa Bánk, geb. 1965 in Frankfurt am Main, studierte in Mainz und Washington Publizistik, Politikwissenschaft und Literatur. Heute lebt sie als Autorin mit ihrem Mann und zwei Kindern in Frankfurt am Main. Für ihr Werk wurde sie bereits mit mehreren Preisen ausgezeichnet, u. a. dem aspekte-Literaturpreis, dem Deutschen Bücherpreis, dem Jürgen-Ponto-Preis sowie dem Adelbert-von-Chamisso-Preis.
Sebastian Guhr, geb. 1983 in Berlin, studierte Philosophie und Literaturwissenschaften in Berlin und Montpellier. Zurzeit lebt er in Berlin, wo zuletzt sein Roman "Der spanische Esel" im Berenberg Verlag erschien. Auszeichnungen (u. a.): 2024 Erostepost Literaturpreis, 2022 Förderung Deutscher Literaturfonds, 2021 VG Wort Stipendium, 2019 Blogbusterpreis der Literaturblogger, 2018 Lydia-Eymann-Stipendium, 2015 Finalist Wartholz-Literaturpreis.
Roman Ehrlich, geb. 1983 in Aichach, studierte am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und an der Freien Universität Berlin. Bislang sind von ihm die Bücher »Das kalte Jahr« (2013), »Urwaldgäste« (2014), »Das Theater des Krieges« (2017, mit Michael Disqué) und »Die fürchterlichen Tage des schrecklichen Grauens« (2017) erschienen. 2020 erschien sein Roman »Malé«, der auf der Longlist des Deutschen Buchpreises stand.
Ellen Kobe lebt als Künstlerin in Berlin. Sie studierte an der Kunsthochschule Berlin Weißensee und in Marseille/Frankreich. Ihr Werk wurde durch verschiedene Institutionen und Stiftungen gefördert. Ihr Fokus liegt auf Interventionen im öffentlichen Raum, Performances zur Institutionskritik, zum Betriebssystem Kunst und zur Kultur des Abwesenden. Daraus entstehen kurze Filme als eigenes künstlerisches Format.
: Künstlerhaus Edenkoben
: 11 Uhr
: 10 Euro/6 Euro (ermäßigt für Schüler*innen und Studierende)
: www.kuenstlerhaus-edenkoben.de
: buero@kuenstlerhaus-edenkoben.de
Veranstaltungskalender der Stadt Edenkoben
Edenkoben hat für jeden Geschmack einiges zu bieten.
Zu einer Vielfalt an kulturellen Veranstaltungen kommen nicht zuletzt auch die wachsende Zahl der Theater- und Kleinkunstprogramme, die alljährlich in der Stadt ihr Publikum finden.
Wohn- und Lebensqualität in Edenkoben sind entscheidend durch die Vielfalt des kulturellen Lebens geprägt. Ob "Volkstheater" , "Vorlesungen" , "Kunstausstellung", "Jazz vor dem Kurpfalzsaal" , "Weinfest", "Fahrten", "Owwergässer-Winzerkerwe", "Sportveranstaltung" , "Ausstellungen".
In und um Edenkoben ist immer was los....
Wir laden Sie recht herzlich ein, an "Echt Pfälzer Stimmung" teilzunehmen.
Veranstaltungen im Oktober 2025
Gästeführungen und Gruppenangebote

Wir begleiten Sie wohin Sie wollen, sei es auf einer Pädeltour durch Edenkoben oder lieber „vun allem ebbes"? Auch Weininteressierte kommen voll auf Ihre Kosten, bei einer lustigen Weinlehrpfad-führung in der freien Natur. Wählen Sie ein spannendes Thema aus und setzen Sie sich mit uns in Verbindung.
Wir freuen uns auf Sie.
Ihre Edenkobener GästeführerInnen

Freudschaftsbier im i-Punkt erhältlich
17.09.2025 bis 29.11.2025
Wem das Freundschaftbier (70 Jahre Städtepartnerschaft Dinkelsbühl-Edenkoben) auf dem Stadtfest Edenkoben gut gemundet hat, oder es einfach mal probieren möchte, wird im i-Punkt fündig.
Das leckere Bier der Dinkelsbühler Hauf-Brauerei steht im i-Punkt zum Preis von € 15,00 je Kasten (zzgl. Pfand) zum Verkauf.
Die Öffnungszeiten des i-Punktes sind bis Ende:
Dienstag, Mittwoch, Freitag und Samstag (bis Ende Oktober) von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr. Andere...
Wem das Freundschaftbier (70 Jahre Städtepartnerschaft Dinkelsbühl-Edenkoben) auf dem Stadtfest Edenkoben gut gemundet hat, oder es einfach mal probieren möchte, wird im i-Punkt fündig.
Das leckere Bier der Dinkelsbühler Hauf-Brauerei steht im i-Punkt zum Preis von € 15,00 je Kasten (zzgl. Pfand) zum Verkauf.
Die Öffnungszeiten des i-Punktes sind bis Ende:
Dienstag, Mittwoch, Freitag und Samstag (bis Ende Oktober) von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr. Andere Zeiten sind gerne nach vorheriger Absprache unter Tel. 06323-98 97 858 möglich.
Der i-Punkt freut sich auf Ihren Besuch.

GURS 1940
17.09.2025 bis 26.10.2025
Die Ausstellung „Gurs 1940. Die Deportation und Ermordung von südwestdeutschen Jüdinnen und Juden“ ist seit 2021 als Wanderausstellung an zahlreichen Orten in der Pfalz zu Gast. Sie ist vom 13. September bis zum 26. Oktober 2025 im Museum in Edenkoben zu sehen. Die Deportation von mehr als 6.500 Jüdinnen und Juden aus Baden, der Pfalz und dem Saarland ist Thema der umfassenden Wanderausstellung. Bei den Verschleppungen am 22. und 23. Oktober 1940 handelt es sich um eine der ersten...
Die Ausstellung „Gurs 1940. Die Deportation und Ermordung von südwestdeutschen Jüdinnen und Juden“ ist seit 2021 als Wanderausstellung an zahlreichen Orten in der Pfalz zu Gast. Sie ist vom 13. September bis zum 26. Oktober 2025 im Museum in Edenkoben zu sehen. Die Deportation von mehr als 6.500 Jüdinnen und Juden aus Baden, der Pfalz und dem Saarland ist Thema der umfassenden Wanderausstellung. Bei den Verschleppungen am 22. und 23. Oktober 1940 handelt es sich um eine der ersten systematischen Deportationen durch die Nationalsozialisten. Das Ziel der Züge, die in zahlreichen Städten gestartet waren, war das Lager Gurs, das am Fuße der Pyrenäen in Südwestfrankreich 1939 für Flüchtlinge aus Spanien errichtet worden war. Viele der Deportierten starben dort oder in anderen Lagern Südfrankreichs. Die in Gurs Internierten wurden ab dem Sommer 1942 nach Auschwitz-Birkenau und Sobibor verschleppt und ermordet. Nur wenige Menschen überlebten.
Die Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz (GHWK) hat die Ausstellung in deutscher und französischer Sprache erarbeitet. Sie zeigt den Ablauf der Deportation und das Verhalten der lokalen Bevölkerung. Sie beschreibt die furchtbaren hygienischen Zustände im Lager Gurs anhand von Berichten, Fotos und Zeichnungen der dort internierten Menschen. Sie beleuchtet die Zusammenarbeit der Vichy-Regierung und der Nationalsozialisten. Weitere Kapitel widmen sich der Erinnerungskultur und der Aufarbeitung.
Rund ein Viertel der Ausstellung beschäftigt sich spezifisch mit dem Schicksal pfälzischer Jüdinnen und Juden. Diese Inhalte wurden kuratiert von Roland Paul von der Arbeitsstelle „Geschichte der Juden in der Pfalz“.
Die Ausstellung entstand im Auftrag und mit Unterstützung der Bundesländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland sowie der Arbeitsgemeinschaft zu Unterhalt und Pflege des Deportiertenfriedhofs in Gurs, in der badische Städte und Gemeinden sowie der Bezirksverband Pfalz zusammengeschlossen sind. Das Projekt wurde vom Auswärtigen Amt unterstützt. Bei der Konzeption der Ausstellung hat die Gedenk- und Bildungsstätte eng mit französischen Partnern zusammengearbeitet.
Am Sonntag, den 14. September hält Dr. Andreas Borm um 16 Uhr im Museum einen einführenden Vortrag zu der Ausstellung. Hierzu lädt der Heimatbund herzlich ein.
: Heimatbund Edenkoben e.V.
: heimatbund-edenkoben.de

Künstler der Galerie
17.09.2025 bis 09.11.2025
Ab dem 3. August stehen in der Galerie Neumühle in Edenkoben wieder viele aktive, aber auch verstorbene Künstler und Künstlerinnen im Mittelpunkt einer Ausstellung. Seit Jahrzehnten engagieren sich Guido und Ute Ziegler mit Ausstellungen in Edenkoben regional wie international bekannte Kunst vieler Stilrichtungen zu zeigen. Bis zum 09. November 2025 werden in dieser Verkaufsausstellung kleine und große, sowie neue und alte Leinwandbilder, Zeichnungen, Aquarelle und Druckgrafiken, Objekte...
Ab dem 3. August stehen in der Galerie Neumühle in Edenkoben wieder viele aktive, aber auch verstorbene Künstler und Künstlerinnen im Mittelpunkt einer Ausstellung. Seit Jahrzehnten engagieren sich Guido und Ute Ziegler mit Ausstellungen in Edenkoben regional wie international bekannte Kunst vieler Stilrichtungen zu zeigen. Bis zum 09. November 2025 werden in dieser Verkaufsausstellung kleine und große, sowie neue und alte Leinwandbilder, Zeichnungen, Aquarelle und Druckgrafiken, Objekte und Keramiken der seit Jahren vertretenen Künstler und Künstlerinnen angeboten.
Weitere Informationen zur Ausstellung erhalten Sie unter der Telefonnummer: 06323-2891.
Mo., Di. u. Sa. ist ein Besuch nur mit telefonischer Vereinbarung möglich.
: Galerie Neumühle, Klosterstr. 173, 67480 Edenkoben
: Galerie Neumühle
: Mi. bis Fr. 10-12 und 15-18 Uhr. So. 15-17 Uhr.
: Eintritt frei
: www.galerie-neumuehle.de
: info@galerie-neumuehle.de

Stipendiat:innen im Haus
19.10.2025
Schon seit mehreren Wochen leben die neuen Stipendiat:innen im Künstlerhaus. Zeit also für ein Résumé: Wie erleben die vier den Herbst in der Pfalz? Was sind ihre Projekte? Was haben sie sich für die restliche Zeit in Edenkoben vorgenommen?
Zsuzsa Bánk, geb. 1965 in Frankfurt am Main, studierte in Mainz und Washington Publizistik, Politikwissenschaft und Literatur. Heute lebt sie als Autorin mit ihrem Mann und zwei Kindern in Frankfurt am Main. Für ihr Werk wurde sie bereits...
Schon seit mehreren Wochen leben die neuen Stipendiat:innen im Künstlerhaus. Zeit also für ein Résumé: Wie erleben die vier den Herbst in der Pfalz? Was sind ihre Projekte? Was haben sie sich für die restliche Zeit in Edenkoben vorgenommen?
Zsuzsa Bánk, geb. 1965 in Frankfurt am Main, studierte in Mainz und Washington Publizistik, Politikwissenschaft und Literatur. Heute lebt sie als Autorin mit ihrem Mann und zwei Kindern in Frankfurt am Main. Für ihr Werk wurde sie bereits mit mehreren Preisen ausgezeichnet, u. a. dem aspekte-Literaturpreis, dem Deutschen Bücherpreis, dem Jürgen-Ponto-Preis sowie dem Adelbert-von-Chamisso-Preis.
Sebastian Guhr, geb. 1983 in Berlin, studierte Philosophie und Literaturwissenschaften in Berlin und Montpellier. Zurzeit lebt er in Berlin, wo zuletzt sein Roman "Der spanische Esel" im Berenberg Verlag erschien. Auszeichnungen (u. a.): 2024 Erostepost Literaturpreis, 2022 Förderung Deutscher Literaturfonds, 2021 VG Wort Stipendium, 2019 Blogbusterpreis der Literaturblogger, 2018 Lydia-Eymann-Stipendium, 2015 Finalist Wartholz-Literaturpreis.
Roman Ehrlich, geb. 1983 in Aichach, studierte am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und an der Freien Universität Berlin. Bislang sind von ihm die Bücher »Das kalte Jahr« (2013), »Urwaldgäste« (2014), »Das Theater des Krieges« (2017, mit Michael Disqué) und »Die fürchterlichen Tage des schrecklichen Grauens« (2017) erschienen. 2020 erschien sein Roman »Malé«, der auf der Longlist des Deutschen Buchpreises stand.
Ellen Kobe lebt als Künstlerin in Berlin. Sie studierte an der Kunsthochschule Berlin Weißensee und in Marseille/Frankreich. Ihr Werk wurde durch verschiedene Institutionen und Stiftungen gefördert. Ihr Fokus liegt auf Interventionen im öffentlichen Raum, Performances zur Institutionskritik, zum Betriebssystem Kunst und zur Kultur des Abwesenden. Daraus entstehen kurze Filme als eigenes künstlerisches Format.
: Künstlerhaus Edenkoben
: 11 Uhr
: 10 Euro/6 Euro (ermäßigt für Schüler*innen und Studierende)
: www.kuenstlerhaus-edenkoben.de
: buero@kuenstlerhaus-edenkoben.de