Nachbericht zum Festumzug der 36. Owwergässer Winzerkerwe

Edenkoben: 29.06.2025

startMit einem farbenfrohen und abwechslungsreichen Festumzug erreichte die 36. Owwergässer Winzerkerwe am Sonntag, den 22. Juni, ihren feierlichen Höhepunkt. Bei strahlendem Sonnenschein und hochsommerlichen Temperaturen von nahezu 37 Grad zogen über 40 Zugnummern durch die festlich geschmückte Klosterstraße – ein eindrucksvolles Zeichen für gelebtes Brauchtum, lebendige Vereinslandschaft und gelebte Städtepartnerschaft.

Eröffnet wurde der Umzug durch die Schützengesellschaft Speyer 1529 e.V. – Historische Bürgergarde 1819, die mit Salutschüssen den offiziellen Startschuss gab. Unmittelbar danach folgte traditionsgemäß der Owwergass-Büttel Alois Wintergerst mit seiner Schelle – für ihn ein ganz besonderes Jahr, denn 2025 feiert er sein 25-jähriges Jubiläum als charismatischer Ausrufer der Winzerkerwe.

Ein musikalisches und partnerschaftliches Highlight bildete der Besuch der renommierten Dinkelsbühler Knabenkapelle. Anlässlich des 70-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft zwischen Edenkoben und Dinkelsbühl war sie eigens angereist und begeisterte mit ihrem präzisen Spiel die Zuschauer. Ebenfalls aus Dinkelsbühl mit dabei: die historische "Schweden"-Gruppe mit eindrucksvollen Tänzen aus vergangenen Jahrhunderten. Komplettiert wurde die Delegation von der Feuerwehr aus Sinnbronn, die mit ihren historischen Schläuchen für eine willkommene Abkühlung entlang der Strecke sorgte.

Ein nostalgischer Höhepunkt war der Wagen der „Schneck“ – eine liebevoll gestaltete Erinnerung an die einstige Oberlandbahn auf der Strecke Neustadt–Edenkoben–Landau. Die größte Gruppe des Festumzugs stellte jedoch die Historische Gruppe Edenkoben: Rund 60 Teilnehmer präsentierten in eindrucksvollen Gewändern Szenen aus der Stadtgeschichte und begeisterten das Publikum. Nicht fehlen durften die Jungwinzer Edenkoben mit ihrem prachtvoll geschmückten Wagen. Mit an Bord: Weinprinzessin Isabelle I. und Traubensaftprinzessin Pauline, stilecht mit Bänkchen und Wasserbütte – ein erfrischender Anblick bei den heißen Temperaturen.

Entlang des Zugwegs säumten zahlreiche Zuschauer die Strecke und begrüßten die Gruppen mit herzlichem Applaus. Auch die Bewohnerinnen und Bewohner des Seniorenheims Ludwigshöhe ließen es sich nicht nehmen, dem Umzug beizuwohnen. Weinhoheiten der Verbandsgemeinde Edenkoben sowie der Südlichen Weinstraße grüßten die Gäste stilvoll von Oldtimern, Cabrios und einem VW-Bulli aus.

Ein besonderer Dank gilt dem engagierten Organisationsteam unter der Leitung von Sebastian Uehlin, das mit großem Einsatz einen reibungslosen Ablauf gewährleistete. Ebenfalls gedankt sei der Freiwilligen Feuerwehr Edenkoben, dem Sicherheits- und Absperrteam, den Unternehmen, die Fahrzeuge zur Streckensicherung bereitstellten, dem DRK Edenkoben sowie allen freiwilligen Helferinnen und Helfern, die mit Herzblut und Engagement zum Gelingen des Projekts „Festumzug Owwergässer Winzerkerwe 2025“ beigetragen haben. Der Festumzug war einmal mehr ein lebendiges Zeugnis Edenkobener Gemeinschaft, Lebensfreude und traditionsreicher Identität.

Text: Rathaus Edenkoben
Bilder: Vito Di Paola